18.12.2024

Böllerfrei ins neue Jahr – Warum Rücksicht an Silvester wichtig ist

Silvester – das Fest der Freude und des Neubeginns. Doch für viele Tiere bedeutet es Stress, Angst und Gefahr. Feuerwerk erschreckt nicht nur Haustiere und Wildtiere, sondern belastet auch die Umwelt durch Lärm und schädlichen Feinstaub. Ein stiller Jahreswechsel bedeutet mehr Rücksicht und weniger Leid. Hier erfährst du, warum ein „böllerfreies Silvester“ der beste Start ins neue Jahr ist – für unsere tierischen Freunde und die Natur.

Böllerfrei ins neue Jahr

Laut, grell und gefährlich: Feuerwerk ist kein Spaß für Tiere

Silvester ist für viele Menschen ein Grund zum Feiern. Raketen steigen in den Himmel, Böller krachen, und alles leuchtet in bunten Farben. Doch für unsere tierischen Mitbewohner – sowohl Haustiere als auch Wildtiere – bedeutet das Jahresende vor allem eins: purer Stress und Angst. Immer mehr Menschen fordern daher ein böllerfreies Silvester, und das aus gutem Grund. In diesem Artikel erkläre ich, wie Feuerwerk Tieren schadet, und zeige Alternativen für einen tierfreundlichen Jahreswechsel auf.

1. Warum leiden Tiere unter Feuerwerk?

1.1 Haustiere: Stress, Panik und Orientierungslosigkeit

Hunde, Katzen und Kleintiere reagieren besonders empfindlich auf laute Geräusche und grelles Licht. Ihre Sinne sind viel schärfer als die des Menschen:

  • Hörvermögen: Ein Hund hört Frequenzen bis zu 60.000 Hertz – wir Menschen nur bis 20.000 Hertz. Ein Knall, der für uns laut ist, ist für Hunde also ohrenbetäubend.
  • Geruchssinn: Der Rauch der Böller und Raketen reizt die empfindlichen Nasen von Tieren. Katzen und Hunde sind permanent irritiert.
  • Unkontrollierte Panik: Haustiere versuchen zu fliehen, verstecken sich oder reagieren panisch. Besonders häufig kommt es zu Unfällen, weil Tiere weglaufen und sich in Gefahr bringen.

1.2 Wildtiere: Lebensgefahr durch Chaos

Wildtiere trifft das Silvesterchaos genauso, wenn nicht sogar noch schlimmer. Die Auswirkungen:

  • Fluchtverhalten: Viele Vögel fliegen in Panik auf, oft orientierungslos. Dabei verbrauchen sie wertvolle Energie – im Winter ein gefährlicher Verlust.
  • Zusammenstöße: In der Dunkelheit prallen Vögel gegen Häuser, Bäume oder andere Hindernisse. Jedes Jahr sterben viele Wildvögel in der Silvesternacht.
  • Bodenlebende Tiere: Hasen, Füchse und Igel erschrecken sich ebenfalls durch die Knallerei. Verstecke werden aufgegeben, was sie schutzlos zurücklässt.

1.3 Nutztiere: Angst in Ställen und auf Weiden

Auch in landwirtschaftlichen Betrieben ist Silvester kritisch. Kühe, Pferde und Schafe reagieren extrem empfindlich auf plötzliche Geräusche. Pferde können in Panik durchbrechen und sich verletzen.

Ein tierfreundliches Silvester – Ein Beispiel aus Mainz

Das Tierheim Mainz kämpft gemeinsam mit der Stadt Mainz aktiv für ein böllerfreies Silvester. Mit einer Anti-Böller-Kampagne machen sie auf die massiven Auswirkungen von Feuerwerk auf Tiere aufmerksam. Besonders betont wird die unnötige Belastung für Haustiere und Wildtiere. Die Kampagne sensibilisiert durch auffällige Plakate, die in der Nähe des Tierheims und im Stadtgebiet platziert wurden. Diese Initiative zeigt, wie wichtig Aufklärung ist, um Rücksicht zu fördern und gemeinsam einen tierfreundlicheren Jahreswechsel zu ermöglichen.

➪ weitere Infos auf der Facebookseite des Kleintierhaus Mainz 
Artikel der Allgemeinen Zeitung vom 12. Dezember 2024
  • Bildquelle: tierheim-mainz.de
    Bildquelle: tierheim-mainz.de
Unter dem Hashtag #böllerciao haben sich deshalb in den vergangenen Jahren die Deutsche Umwelthilfe und mehr als 30 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Verbraucher- und Tierschutz mit einer gemeinsamen Forderung zusammengeschlossen: ein Ende der privaten Böllerei zum Jahreswechsel und ihrer teils drastischen Auswüchse. Das Ziel: ein friedliches und gesundes Silvester für alle – für die Gesundheit der Menschen, für den Schutz der Umwelt und für die Sicherheit unserer Einsatzkräfte.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe

2. Wissenschaftliche Fakten: Zahlen, die nachdenklich machen

  • Laut einer Studie der Deutschen Umwelthilfe sterben allein in Deutschland jährlich mehrere Tausend Vögel in der Silvesternacht.
  • Jedes Jahr flüchten zahlreiche Haustiere in Panik. Der Tierschutzbund berichtet, dass besonders Hunde und Katzen danach häufig vermisst werden.
  • Feuerwerkskörper enthalten Schwermetalle und Feinstaub, die die Luftqualität verschlechtern. Tiere atmen diese Giftstoffe genauso ein wie wir.
  • Feinstaubbelastung durch Feuerwerk: Unsichtbare Gefahr

    Feuerwerkskörper setzen beim Abbrennen große Mengen an Feinstaub frei. Laut Umweltbundesamt werden allein in der Silvesternacht in Deutschland rund 15 Prozent der jährlichen Feinstaub-Emissionen verursacht. Diese winzigen Partikel belasten die Atemwege von Menschen und Tieren, verschlechtern die Luftqualität massiv und setzen Schwermetalle wie Blei und Kupfer frei. Besonders Wildtiere, die durch Panik ohnehin in Bewegung sind, atmen diesen gefährlichen Feinstaub ungeschützt ein, was zu Atemnot und gesundheitlichen Schäden führen kann. Für Haustiere bedeutet der Rauch zusätzliche Reizung ihrer empfindlichen Nasen und Lungen – besonders bei Tieren mit Vorerkrankungen oder Asthma. Zudem bleiben die Partikel tagelang in der Luft, setzen sich auf Böden, Pflanzen und Gewässern ab und gefährden so langfristig auch Ökosysteme. Ein Grund mehr, auf Böller zu verzichten und der Natur etwas Gutes zu tun.

    3. Tipps für Haustierbesitzer – So schützt Du Dein Tier an Silvester

  • Sicherer Rückzugsort: Richte deinem Haustier einen ruhigen, abgedunkelten Raum ein. Eine gemütliche Decke oder eine Höhle wirkt beruhigend.
  • Geräusche dämpfen: Halte Fenster und Rollläden geschlossen und lass Hintergrundmusik laufen, um den Lärm zu dämpfen.
  • Beruhigungsmittel: Sprich mit deinem Tierarzt über pflanzliche Beruhigungsmittel oder Pheromonsprays.
  • Leine und Kennzeichnung: Bei Hunden: Unbedingt angeleint lassen, auch in sicher geglaubten Situationen. Sorge dafür, dass Tiere gechippt und registriert sind.
  • Nicht alleine lassen: Bleib bei deinem Tier, wenn es besonders ängstlich ist. Deine Anwesenheit gibt Sicherheit.

  • Weitere Infos in meinem Blogartikel vom 04. Dezember 2024

    4. Böllerfreies Silvester – Alternativen, die allen Freude bereiten

  • Lichtshows oder Lasershows: Immer mehr Städte setzen auf umweltfreundliche und geräuscharme Alternativen.
  • Gemeinsames Feiern ohne Knallerei: Warum nicht zusammen anstoßen, Lichterketten genießen oder Musik hören?
  • Spenden statt Böllern: Das Geld, das sonst für Feuerwerk ausgegeben wird, kann an Tierschutzorganisationen gespendet werden.
  • 5. Was kann jeder Einzelne tun?

  • Verzichte selbst auf Böller und Raketen: So setzt du ein Zeichen und schützt Tiere, Menschen und die Umwelt.
  • Aufklären und sensibilisieren: Sprich mit Familie, Freunden und Nachbarn über die Folgen von Feuerwerk für Tiere.
  • Petitionen unterstützen: Viele Tierschutzorganisationen setzen sich für ein böllerfreies Silvester ein. Unterstütze solche Initiativen!
  • Rücksicht nehmen auf Wildtiere: Besonders in ländlichen Gebieten oder in der Nähe von Wäldern ist es wichtig, auf Knallerei zu verzichten.
  • Warum mir das Thema so wichtig ist:

    Als Tierliebhaberin und als jemand, der die Natur liebt, sehe ich jedes Jahr, wie sehr Tiere unter der Silvesternacht leiden. Ob unsere Katzen zu Hause, die panisch Schutz suchen, oder Vögel, die orientierungslos in die Nacht flüchten – die Folgen sind nicht zu übersehen. Ein bewusstes, ruhiges Silvester ist nicht nur ein Gewinn für die Tiere, sondern auch ein Schritt zu mehr Achtsamkeit und Gemeinschaftssinn.

    Mach mit für ein tierfreundliches Silvester!

    Jeder kleine Schritt zählt: Verzichte auf Böller, informiere Dein Umfeld und trage zu einem ruhigeren Jahreswechsel bei. Deine Haustiere, Wildtiere und die Umwelt werden es Dir danken.

    🔄 Teile diesen Beitrag, um mehr Menschen für ein böllerfreies Silvester zu sensibilisieren!

    🔄 Teile die Botschaft – Gemeinsam für ein ruhigeres Silvester

    Tiere leiden still, doch wir können ihnen eine Stimme geben! Ich habe vier aussagekräftige Grafiken für Dich erstellt, die Du gerne in den sozialen Medien teilen kannst. Jede Teilung hilft, Menschen für die Ängste unserer Haustiere und Wildtiere zu sensibilisieren und zu zeigen, dass ein böllerfreies Silvester der richtige Schritt ist. 

    Einfach downloaden, teilen und die Hashtags #catsimogegenböller #böllerciao #ichhabeangst verwenden. Markiere mich gerne bei Instagram mit @catsimo.by.nadine

    Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen und für ein tierfreundlicheres neues Jahr sorgen! ♥️


    WhatsApp